Direkt zum Inhalt

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ein zentraler Baustein für das Gelingen der sozialökologischen Transformation ist eine zukunftsfähige Bildung. Im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat der BNW aus dieser Überzeugung heraus eine Reihe von Bildungsprojekten angestoßen, die das ganzheitliche Verständnis von verantwortungsvollem Wirtschaften fördern. Hierfür hat das BMBF und die deutsche UNESCO-Kommission 2017 auch gleich zwei BNW-Projekte, die „Umweltprofis von morgen“ und „StartGreen@School, ausgezeichnet.

Als Multiplikator und Partner in BNE-Projekten informiert der BNW auf dieser Themenseite über seine Aktivitäten in dem Bereich, stellt die Bedeutung von BNE dar, zeigt Partnerschaften und aktive BNE-Netzwerke auf und bündelt die vielfältigen Bildungsangebote aus seinen Projekten.

Wofür steht BNE?

BNE ist die Abkürzung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. So sollen die zukunftsfähige Bildung und das progressive Denken und Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit ganzheitlich gefördert werden. BNE bezieht sich in diesem Sinne auf die miteinander verknüpften globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Fokus liegt der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und die nicht nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen. BNE vermittelt, wie sich das eigene- und weltweite Handeln auf die Umwelt auswirkt. Somit werden Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen gefördert. BNE bezieht sich dabei auf alle Altersgruppen und stellt einen lebenslangen Lernprozess dar, der Teil einer qualitativ hochwertigen Bildung abbildet. Dabei geht es bei BNE nicht um Faktenwissen. Vielmehr ist das Ziel, Menschen zur reflektierten Meinungsbildung, vorausschauendem Denken und interdisziplinärem Wissen zu befähigen und ermutigen. Dadurch werden sowohl individuelle als auch kollektive Entscheidungsprozesse unterstützt, die der Gesellschaft und der Umwelt zu Gute kommen.    

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt im Rahmen der BNE zentrale Themen in den Vordergrund: 

  • Der Einfluss eigener Entscheidungen (z.B. im Bereich Konsum, Mobilität und Energie) auf zukünftige Generationen – sowohl im unmittelbaren Umfeld als auch anderen Erdteilen 
  • Was befördert (weltweite) Konflikte, Terror und Flucht?
  • Mit welchen Mechanismen kann (weltweite) Armut reduziert werden? 

Auch die UNESCO, die auf globaler Ebene verantwortlich für Umsetzung von BNE 2030 ist, setzt den Fokus auf fünf zentrale Themen im Bereich BNE: 

  • Politische Förderung 
  • Transformation des Lernumfelds 
  • Ausbau personeller Kapazitäten
  • Stärken und mobilisieren der Jugend 
  • Beschleunigung der Maßnahmen auf lokaler Ebene 

 

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung – BBNE 

Auch die Berufs- und Arbeitswelt befindet sich mitten im Wandel: immer mehr Unternehmen und Organisationen achten auf eine umweltfreundliche und sozial nachhaltige Arbeitsweise und auch junge Menschen legen einen immer größeren Wert darauf, mit ihrem Beruf einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten zu können. Diese Entwicklung – das sog. „Greening der Berufe“ erfordert zunehmend Wissen, Fähigkeiten und Werte für die Gestaltung der Transformation zur Nachhaltigkeit. 

Die Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft deshalb die berufliche Bildung im Sinne der Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung

„Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung“, betont auch Dr. Katharina Reuter in einem Interview auf dem BNE-Portal des BMBF: "Mein Wunsch für das Bildungssystem ist, dass Nachhaltigkeit in allen Schulen einen hohen Stellenwert bekommt."

 

Zum Interview

Bildungsangebote des BNW

Die Bildungangebote des BNW fördern das ganzheitliche Verständnis von veranwortungsvollen Wirtschaften im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen verschiedener (Kooperations-)projekte ist eine Vielzahl an Materialien entstanden.

Umweltprofis von morgen

Das vom BNW durchgeführte Projekt Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften wird in Baden-Württemberg seit 2010 vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert und flankiert im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württembergs. Das u. a. von den Vereinten Nationen und vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnete Projekt fördert bei Schüler:innen unternehmerisches Denken und Handeln unter dem Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens. Im Schuljahr 2024/2025 startet das Projekt Umweltprofis von morgen erstmals auch in Sachsen.

 

Zu den Umweltprofis von morgen

Neue Horizonte 

  • Praxiserfahrung: Schüler:innen erfahren Nachhaltigkeit direkt im Unternehmen.

  • Bewusstsein für nachhaltiges, umweltverträgliches und sozial gerechtes Wirtschaften.

  • Projektmanagement, Selbstorganisation: Projektdauer umfasst ein Schuljahr, Schüler:innen sind wöchentlich im Projekt involviert.

  • Zusätzliches Fachwissen: Spezifische Workshops wie Projektmanagement und Team- & Kompetenzentwicklung werden begleitend angeboten.

  • Auszeichnung: Schüler:innen erhalten Nachhaltigkeitsurkunde für künftige Bewerbungen.

Über 1.000 junge Menschen in verschiedenen Bundesländern haben seit 2008 bereits an den Umweltprofis teilgenommen. Entstanden sind etwa Konzepte zur Vermeidung von Einwegmüll, für das Upcycling von Kleidungsstücken oder zur Begrünung freier Stadtflächen.

Weitere Erkenntnisse und Wirkungen des Projektes im Evaluationsbericht (2010-2020), ein Best of Nachhaltige Juniorenfirmen und die Stimme der Lehrerin Hilde Hammermann über die Projektarbeit mit der Sonneninitiative geben Einblicke in die erfolgreiche Arbeit der Umweltprofis.

Logo Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Zusammen mit dem Wissenschaftsladen Bonn und der Zeitbild Stiftung hat der BNW 2017 das Netzwerk Grüne Arbeitswelt (NGA) gegründet. Das NGA ist ein partnerschaftlicher Verbund professioneller Akteur:innen und Institutionen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der Fachkräftefrage beschäftigen und berufliche Orientierung, Aus- und Weiterbildung in der grünen Arbeitswelt anbieten.

Auf dem Webportal finden sich zahlreiche Bildungsmaterialien und Angebote zur grünen Berufsorientierung

 

Mehr über das Netzwerk Grüne Arbeitswelt erfahren

StartGreen@School

„Mach deine Schule zu einer nachhaltigen Gründerschule!“, war das Motto des Projektes. Im Rahmen von Unternehmensbesuchen konnten Schüler:innen einen praktischen Einblick in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen erhalten und so die grüne Gründerszene kennenlernen. 

Mehr dazu in der Videoreihe

mach Grün!

Das Projekt mach Grün! hat während seiner Laufzeit vielfältige Materialien entwickelt, die Jugendlichen Einblick in das Greening der Berufe – einem wichtigen Veränderungsprozess auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft – geben. 

In Camps und Aktionen des Projekts konnten Jugendliche das Greening der Berufe und ihre eigenen Interessen und Stärken in einer grüner werdenden Berufswelt entdecken: das Sommercamp 2020 stand unter dem Motto „Green Work an Party“. Wie organisieren wir ein nachhaltiges, umweltfreundliches Outdoor-Event? Die Teilnehmer:innen dieses Camps haben ihre eigenen Ideen dazu entwickelt und sie handwerklich umgesetzt - in der Solarwerkstatt, Holzwerkstatt und der Werkstatt zu Licht & Ton. Einen Eindruck zu den Sommer- und Herbstcamps gibt das untenstehende Video.

Zum Abschluss des Projekts sind zwei Broschüren entstanden, die es Interessierten aus dem Bereich der Berufsbildung und/oder BBNE ermöglichen sollen, Konzepte und Ansätze nachzuvollziehen und Inspiration für ähnliche Camps oder Veranstaltungen zu erhalten. 

Zum Camp Creator 

Zur Toolbox

Welche Auswirkungen haben Nachhaltigkeit und die Digitalisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen auf das Handwerk? Die machGrün! - Studie "Handwerk, Nachhaltigkeit und Digitalisierung - zwischen Tradition und Moderne" betrachtet die Entwicklungen und gibt u.a. Empfehlungen für die künftigen Anforderungen an Aus- und Weiterbildung. 

Mach-Grün Studie

 

Weiterbildungsmöglichkeiten

Hier zeigen wir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Wirtschaft auf. Die Angebote sind im Rahmen von Projekten und Fachvorträgen des BNW entstanden.

CATALYST: Europäische Plattform zum Lernen, Vernetzen und Kollaborieren

Mit dem EU-Projekt CATALYST entsteht ein umfangreiches Angebot an Online-Weiterbildungskursen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften. Auf der Lernplattform werden ab Oktober 2024 kostenfrei u.a. Module zu den Themen „Nachhaltige Geschäftsmodelle“, „Agilität“ und den „SDGs“ bereitgestellt. Neben den über 70 Kursen bietet die Plattform auch Gelegenheit zur Vernetzung und bietet registrierten Nutzer:innen Beratungsmöglichkeiten. 

Weitere Infos

nawi.Berlin: Die Anlaufstelle für zukunftsfähiges Wirtschaften in Berlin 

Auf nawi.berlin finden Berliner Unternehmen zahlreiche kostenfreie Angebote, mit denen sie ihre Nachhaltigkeitsziele besser erreichen können. Dank der einfachen Suchfunktionen gelangen Sie schnell zum passenden Angebot. Von Beratungsmöglichkeiten über Netzwerke, Veranstaltungen oder technischer Unterstützung – unsere Angebote begleiten Sie umfassend und unkompliziert.

Weitere Infos

SDGs praxisnah umsetzen 

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich Orientierung, wie sie die „SDGs praxisnah umsetzen“ können. Im gleichnamigen Projekt wurden Maßnahmen entwickelt, die die unternehmerische Wirklich­keit berücksichtigen und umsetzbare Vorschläge liefern.

Handout für Unternehmen

Beitrag von BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter: Die Bedeutung der Nachhaltigen Wirtschaft für die SDGs

Nachhaltig Durchstarten! Lernreihe in Kooperation mit Facebook

Ziel der Reihe, die sechs gemeinsame Trainings umfasst, ist es, kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihre Produkte oder Dienstleistungen zu integrieren. Unternehmer:innen sollen dadurch Einblicke in verschiedene Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens gewinnen. 

Climate Innovation | How to Build a Sustainable Economy 

Wie schaffen wir eine nachhaltige Wirtschaft? Unter diesem Titel stellt BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter im Rahmen eines (englischsprachigen) Vortrags der BCG Digital Ventures dar, welche Schritte Wirtschaft und Politik auf dem Weg in eine zukunftsfähige Wirtschaft gehen können.

 

Purpose Economy: Wirtschaften mit Sinn

In einer Live-Session der XU School Sustainability und Climate Partner stellt Dr. Katharina Reuter wichtige Ansätze und Schritte auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft, eine Wirtschaft mit Sinn vor und zeigt auf, was eine Purpose Economy ausmacht. 

Weitere Artikel